Ist CALCINASE EDTA-Lösung apothekenpflichtig? | Nein |
Ist CALCINASE EDTA-Lösung verschreibungspflichtig? | Nein |
IST CALCINASE EDTA-Lösung gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist CALCINASE EDTA-Lösung ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat CALCINASE EDTA-Lösung eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat CALCINASE EDTA-Lösung einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf die Faltschachtel aufgedruckt (426009703 301 5 / 426009703 332 9 / 426009703 331 2 für 50/200/500 ml) |
Gibt es für CALCINASE EDTA-Lösung ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja; in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Downloads“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu CALCINASE EDTA-Lösung? | Ja; Sonderdrucke können beim Hersteller angefordert werden |
Wie lange ist CALCINASE EDTA-Lösung haltbar? | 3 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
Gibt es CALCINASE EDTA-Lösung in verschiedenen Größen? | Ja; CALCINASE EDTA-Lösung ist in der 50 ml, 200 ml und 500 ml Flasche erhältlich |
Welche EDTA-Konzentration hat CALCINASE EDTA-Lösung? | CALCINASE EDTA-Lösung enthält 20 % Natriumedetat |
Wie wirkt CALCINASE EDTA-Lösung? | EDTA löst Calcium-Ionen durch Ausbildung eines Chelat-Komplexes aus der Wurzelkanaloberfläche und erweicht damit den Untergrund bzw. entfernt den sogenannten smear-layer (Schmierschicht, die durch das Feilen entsteht); kann auch Kalk von Instrumenten lösen. Bei Sieben und empfindlichen Instrumenten erfolgt das Entkalken am besten durch Bürsten mit oder kurzes Einlegen in CALCINASE EDTA-Lösung. Anmerkung: Bitte die Pflegehinweise des Instrumentenherstellers beachten |
CALCINASE EDTA-Lösung ist mir zu dünnflüssig, was kann ich tun? | Wem CALCINASE EDTA-Lösung zu dünnflüssig ist, kann die Verwendung eines EDTA-Gels, z.B. CALCINASE-slide (Art.-Nr. 0032319) empfohlen werden |
Eignet sich CALCINASE EDTA-Lösung zur maschinellen Aufbereitung? | Möglicherweise besser geeignet hierfür ist z.B. CALCINASE-slide (Art.-Nr. 0032319), ein EDTA-Gel |
Eignet sich CALCINASE EDTA-Lösung zur Wechselspülung? | Prinzipiell ja, z.B. mit HISTOLITH NaOCl 5% (50/200/500 ml; Art.-Nr. 0032111/0032120/0032112); HISTOLITH NaOCl 3% (200/500 ml; Art.-Nr. 0032339/0032340) oder HISTOLITH NaOCl 1% (200/500 ml; Art.-Nr. 0032342/0032343) andere Möglichkeiten müssen individuell geprüft werden) |
Wann darf CALCINASE EDTA-Lösung nicht angewendet werden? | Bei Allergie gegen Natriumedetat; bei weit offenem Foramen apicale |
Gibt es Nebenwirkungen bei CALCINASE EDTA-Lösung? | Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wurzelkanal keine bekannt. Sehr lange Einwirkzeiten oder langes Spülen mit großen Mengen an EDTA-Lösung können jedoch zur Erweichung des Wurzelden-tins und erhöhter Dentinpermeabilität führen. Gelangt Substanz über den Apex, sind Reizungen des periapikalen Gewebes möglich. |
Kann ich CALCINASE-EDTA Lösung direkt in eine Spritze einfüllen? | Ja; durch das in alle Flaschen eingearbeitete ESD-System kann CALCINASE EDTA-Lösung direkt in eine Kunststoffspritze mit Luer- bzw. Luer Lock-System aufgezogen werden. |
Kann CALCINASE EDTA-Lösung während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden? | Ja, CALCINASE EDTA-Lösung ist hier aufgrund seiner Zusammensetzung unbedenklich anwendbar |
Anwendung bei obliterierten (verkalkt) Wurzelkanal? | Erleichtert die mechanische Aufbereitung; kurzzeitige Einlage mit getränktem Wattefaden möglich |
Wie hoch ist der pH-Wert von CALCINASE EDTA-Lösung? | 8,4 (Mittelwert; Spezifikation: 7,9 – 8,9 |
Ist CALCINASE EDTA-Lösung apothekenpflichtig? | Nein |
Ist CALCINASE EDTA-Lösung verschreibungspflichtig? | Nein |
IST CALCINASE EDTA-Lösung gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist CALCINASE EDTA-Lösung ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat CALCINASE EDTA-Lösung eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat CALCINASE EDTA-Lösung einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf die Faltschachtel aufgedruckt (426009703 301 5 / 426009703 332 9 / 426009703 331 2 für 50/200/500 ml) |
Gibt es für CALCINASE EDTA-Lösung ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja; in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Downloads“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu CALCINASE EDTA-Lösung? | Ja; Sonderdrucke können beim Hersteller angefordert werden |
Wie lange ist CALCINASE EDTA-Lösung haltbar? | 3 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
Gibt es CALCINASE EDTA-Lösung in verschiedenen Größen? | Ja; CALCINASE EDTA-Lösung ist in der 50 ml, 200 ml und 500 ml Flasche erhältlich |
Welche EDTA-Konzentration hat CALCINASE EDTA-Lösung? | CALCINASE EDTA-Lösung enthält 20 % Natriumedetat |
Wie wirkt CALCINASE EDTA-Lösung? | EDTA löst Calcium-Ionen durch Ausbildung eines Chelat-Komplexes aus der Wurzelkanaloberfläche und erweicht damit den Untergrund bzw. entfernt den sogenannten smear-layer (Schmierschicht, die durch das Feilen entsteht); kann auch Kalk von Instrumenten lösen. Bei Sieben und empfindlichen Instrumenten erfolgt das Entkalken am besten durch Bürsten mit oder kurzes Einlegen in CALCINASE EDTA-Lösung. Anmerkung: Bitte die Pflegehinweise des Instrumentenherstellers beachten |
CALCINASE EDTA-Lösung ist mir zu dünnflüssig, was kann ich tun? | Wem CALCINASE EDTA-Lösung zu dünnflüssig ist, kann die Verwendung eines EDTA-Gels, z.B. CALCINASE-slide (Art.-Nr. 0032319) empfohlen werden |
Eignet sich CALCINASE EDTA-Lösung zur maschinellen Aufbereitung? | Möglicherweise besser geeignet hierfür ist z.B. CALCINASE-slide (Art.-Nr. 0032319), ein EDTA-Gel |
Eignet sich CALCINASE EDTA-Lösung zur Wechselspülung? | Prinzipiell ja, z.B. mit HISTOLITH NaOCl 5% (50/200/500 ml; Art.-Nr. 0032111/0032120/0032112); HISTOLITH NaOCl 3% (200/500 ml; Art.-Nr. 0032339/0032340) oder HISTOLITH NaOCl 1% (200/500 ml; Art.-Nr. 0032342/0032343) andere Möglichkeiten müssen individuell geprüft werden) |
Wann darf CALCINASE EDTA-Lösung nicht angewendet werden? | Bei Allergie gegen Natriumedetat; bei weit offenem Foramen apicale |
Gibt es Nebenwirkungen bei CALCINASE EDTA-Lösung? | Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wurzelkanal keine bekannt. Sehr lange Einwirkzeiten oder langes Spülen mit großen Mengen an EDTA-Lösung können jedoch zur Erweichung des Wurzelden-tins und erhöhter Dentinpermeabilität führen. Gelangt Substanz über den Apex, sind Reizungen des periapikalen Gewebes möglich. |
Kann ich CALCINASE-EDTA Lösung direkt in eine Spritze einfüllen? | Ja; durch das in alle Flaschen eingearbeitete ESD-System kann CALCINASE EDTA-Lösung direkt in eine Kunststoffspritze mit Luer- bzw. Luer Lock-System aufgezogen werden. |
Kann CALCINASE EDTA-Lösung während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden? | Ja, CALCINASE EDTA-Lösung ist hier aufgrund seiner Zusammensetzung unbedenklich anwendbar |
Anwendung bei obliterierten (verkalkt) Wurzelkanal? | Erleichtert die mechanische Aufbereitung; kurzzeitige Einlage mit getränktem Wattefaden möglich |
Wie hoch ist der pH-Wert von CALCINASE EDTA-Lösung? | 8,4 (Mittelwert; Spezifikation: 7,9 – 8,9 |
Ist CALCINASE-slide apothekenpflichtig? | Nein |
Ist CALCINASE-slide verschreibungspflichtig? | Nein |
IST CALCINASE-slide gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist CALCINASE-slide ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat CALCINASE-slide eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat CALCINASE-slide einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Nein |
Gibt es für CALCINASE-slide ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu CALCINASE-slide? | Ja; Sonderdrucke beim Hersteller anfordern |
Wie lange ist CALCINASE-slide haltbar? | 3 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
Gibt es CALCINASE-slide auch in anderen Größen? | Nein, nur als Packung mit 9 ml Tuben erhältlich |
Welche EDTA-Konzentration hat CALCINASE-slide? | CALCINASE-slide enthält 15% Natriumedetat 15 % Natriumedetat in wasserlöslicher Gelgrundlage |
Wie wirkt CALCINASE-slide? | EDTA löst Calcium-Ionen durch Ausbildung eines Chelat-Komplexes aus der Wurzelkanaloberfläche und erweicht damit den Untergrund bzw. entfernt den sogenannten smear-layer (eine Schmierschicht, die durch das Feilen entsteht); Gel dient als Gleitmittel für die verwendeten Feilen |
Wie kann CALCINASE-slide entfernt werden? | Durch Spülen mit wässrigen Lösungen, z.B. HISTOLITH NaOCl 1%, 3% oder 5% oder physiolog. Kochsalzlösung |
CALCINASE-slide ist mir zu dick, was kann ich tun? | Durch Scherung (z.B. durchspateln) kann das thixotrope Gel vorübergehend etwas dünn fließender gemacht werden; |
Eignet sich CALCINASE-slide zur maschinellen Aufbereitung? | Ja; es wurde speziell für die maschinelle Aufbereitung entwickelt. |
CALCINASE-slide haftet nicht auf Lentulo/Feile, was kann ich tun? | Gel kurz durchspateln, dann mit trockenem Lentulo bzw. Feile aufnehmen. |
CALCINASE-slide ist eingedickt, hat sich verfestigt? | Wurde versehentlich die Kappe nicht fest aufgeschraubt oder die Tube längere Zeit offen gelassen, oder ist das Verfallsdatum überschritten, trocknet das Gel ein und wird unbrauchbar; versuchsweise kann es kurz vor Gebrauch durch Anmischen mit etwas Wasser oder besser CALCINASE- Lösung wieder in die gewünschte Konsistenz gebracht werden |
Ist CALCINASE-slide röntgensichtbar? | Das Gel ist nicht röntgensichtbar |
Gibt es Nebenwirkungen bei CALCINASE-slide? | Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Wurzelkanal sind keine bekannt; gelangt Gel über den Apex, sind Reizungen des periapikalen Gewebes möglich |
Wann darf CALCINASE-slide nicht angewendet werden? | Bei Allergie gegen Natriumedetat; bei weit offenem Foramen apicale. |
Hilfsmittel zur Applikation von CALCINASE-slide? | Kann direkt aus der Tube entnommen werden. |
Ist CALCIPRO apothekenpflichtig? | Nein |
Ist CALCIPRO verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist CALCIPRO abrechenbar? | Nein |
Ist CALCIPRO ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat CALCIPRO eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Ja, PZN 03672148 |
Hat CALCIPRO einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (4 260097 033183) |
Gibt es für CALCIPRO ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu CALCIPRO? | Anwenderbericht |
Wie lange ist CALCIPRO haltbar? | 3 Jahre ab Herstellung (s. Angaben auf Etikett und FS); Flasche gut verschlossen halten |
Gibt es CALCIPRO auch als Paste? | Nein |
Ist CALCIPRO röntgensichtbar? | CALCIPRO ist durch die enthaltenen Bestandteile röntgensichtbar; die Röntgensichtbarkeit liegt im Bereich von Dentin/Schmelz. Die Röntgensichtbarkeit von CALCIPRO ermöglicht die Qualitätskontrolle und erhöht die Anwendungssicherheit. |
CALCIPRO härtet zu schnell aus? | Etwas mehr Flüssigkeit verwenden; etwas dünner anmischen. |
CALCIPRO härtet zu langsam aus? | Etwas weniger Flüssigkeit verwenden; Verfallsdatum überschritten; zu lange offen gelassen. |
Wie kann ich CALCIPRO wieder entfernen? | Hauptsächlich mechanisch durch Feilen und Reste chemisch durch Spülen mit z.B. CALCINASE EDTA-Lösung (Art.-Nr. 0032301, 0032331, 0032332) |
Wann wende ich CALCIPRO an? | Zur direkten Überkappung der Pulpa sowie als temporäre Wurzelkanaleinlage. |
Welches Mischungsverhältnis muss ich anwenden? Wie wird CALCIPRO angemischt? | So viel Pulver nach und nach zur Flüssigkeit zugeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. |
Mit was wird CALCIPRO angemischt? | Vorzugsweise mit dest. Wasser; in der Literatur wurde jedoch auch bereits von einer direkten Anmischung mit Natriumhypochloritlösung (z.B. HISTOLITH NaOCl 1%, 3% oder 5%) oder mit Chlorhexidinlösung zur besseren Wirkung gegen E. faecalis berichtet. |
Welche Vorteile/Nachteile hat CALCIPRO gegenüber fertig angemischten Pasten? | Nachteile: kurzes Anmischen vor der Applikation nötig. Vorteile: frisch angemischtes Calciumhydroxid wirkt gleich bleibend gut (pH-Wert bleibt lange konstant), Verfestigt sich erst nach dem Anmischen und nicht bereits in der Spritze. |
Ist CHX-Endo 2% Lösung apothekenpflichtig? | Nein |
Ist CHX-Endo 2% Lösung verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist CHX-Endo 2% Lösung gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist CHX-Endo 2% Lösung ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat CHX-Endo 2% Lösung eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat die CHX-Endo 2% Lösung einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (50 ml 4 260097 033336 / 200 ml 4 260097 033343 / 500 ml 4 260097 033381) |
Gibt es für die CHX-Endo 2% Lösung ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Literatur zur CHX-Endo 2% Lösung? | Nein |
Wie lange ist die CHX-Endo 2% Lösung haltbar? | 2 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
Gibt es CHX-Endo 2% in verschiedenen Größen? | Ja; CHX-Endo 2% Lösung ist in der 50 ml, 200 ml und 500 ml Flasche erhältlich |
Welche CHX-Konzentration hat CHX-Endo 2%? | CHX-Endo 2% Lösung enthält 2 % Chlorhexidindiglukonat |
Wie wirkt die CHX-Endo 2% Lösung? | CHX-Endo 2% Lösung reinigt durch die enthaltenen Tenside die Feile im Stand oder mit der Lösung benetzte Oberflächen. Das Tensid Chlorhexidin vermindert gleichzeitig die Keimzahl der Endobakterien. |
Eignet sich die CHX-Endo 2% Lösung zur maschinellen Aufbereitung? | CHX-Endo 2% reinigt und entkeimt auch Feilen während der maschinellen Aufbereitung |
Eignet sich die CHX-Endo 2% Lösung zur Wechselspülung? | CHX-Endo 2% wurde nicht für diesen Zweck getestet. CHX-haltige und NaOCl-haltige Lösungen sollten nicht vermischt werden, da es hier zu rot gefärbten Ausfällungen kommt. Ebenso kann es beim Vermischen von EDTA-haltigen und CHX-haltigen Lösungen/Gelen zu einem weißen Niederschlag bzw. zur Ausbildung einer zweiten Phase kommen. |
Kann die CHX-Endo 2% Lösung mit CALCIPRO angemischt werden? | CHX-Endo 2% wurde nicht für diesen Zweck getestet. In der Literatur wurde die Anwendung von Pasten aus CHX-Lösungen und Calciumhydroxidpulvern beschrieben. |
Wann darf die CHX-Endo 2% Lösung nicht angewendet werden? | Bei Allergie gegen Chlorhexidin oder einen der Inhaltsstoffe |
Gibt es Nebenwirkungen bei CHX-Endo 2%? | Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine bekannt |
Kann ich CHX-Endo 2% auch direkt mit einer Spritze entnehmen? | Ja; durch das in alle Flaschen eingearbeitete ESD-System kann CHX-Endo 2% direkt in eine Kunststoffspritze mit Luer- bzw. LuerLock- System eingesaugt werden. |
Ist das ESD-Entnahmesystem patentiert? | Ist zum Patent angemeldet |
Kann die CHX-Endo 2% Lösung während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden | Ja, CHX-Endo 2% Lösung ist hier aufgrund seiner Zusammensetzung unbedenklich anwendbar |
Kann CHX-Endo 2% auch im Wurzelkanal angewendet werden? (z.B. als Spülung) | CHX Endo 2% enthält keine dort nichtverwendbaren Stoffe. Alle dentalen Lösungen mit der Indikation „Zur Desinfektion des Wurzelkanals“ sind in Europa jedoch als Arzneimittel einzustufen und müssen dafür zugelassen werden (Beispiel HISTOLITH NaOCl 5%). Für CHX-Endo 2% wurde die Zulassung für diese Indikation aus Kostengründen nicht beantragt. |
Wie hoch ist der pH-Wert von –CHX-Endo 2%? | 5,0 (Mittelwert; Spezifikation: 4,5 – 6,5) |
Ist Cp-CAP apothekenpflichtig? | Nein |
Ist Cp-CAP verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist Cp-CAP gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist Cp-CAP ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat Cp-CAP eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat Cp-CAP einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja ist auf Faltschachtel aufgedruckt (Pulver 4 260097 033046, Lösung 4260097 033039) |
Gibt es für Cp-CAP ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu Cp-CAP? | Erfahrungsbericht (Quintessenz, 1971), Schwickerath (ZWR, 1978); Kielbassa et al (DZZ, 1995) |
Wie lange ist Cp-CAP haltbar? | Cp-CAP Pulver und Lösung sind jeweils 3 Jahre ab Herstellung haltbar (s. Angaben auf Etikett und FS) |
Ist Cp-CAP röntgensichtbar? | Ja; Cp-CAP ist etwas besser sichtbar als Schmelz (200 %-Al) bzw. liegt im Bereich von Guttapercha (300 %-Al) |
Es erfolgt überhaupt keine Aushärtung? | Verfallsdatum überschritten; falsche Komponenten gemischt; Flaschen vertauscht? wenn nein: nicht abgelaufenes Material vom Hersteller überprüfen lassen |
Ist durimplant apothekenpflichtig? | Nein |
Ist durimplant verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist durimplant gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist durimplant ein kosmetisches Mittel? | Ja |
Hat durimplant eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Ja; PZN 04999590 |
Hat durimplant einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (4 260097 032070) |
Gibt es für durimplant ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu durimplant? | W. Schnorr: Konzept zur Unterstützung der Präventionsstrategie. Plaque N care, Winter 2006/07, S. 38-39 H. Sellmann: Die sanfte Implantatpflege. Dental Barometer, 2007 S. 32-33 H. Sellmann: Implantatpflege mit „natürlichen“ Mitteln. Dent. Implantol, 2007, S. 48-49 (Sonderdruck erhältlich) B. Godizart: Rund ums Implantat. Plaque N care, Sommer 2008, S. 24-25 (Sonderdruck erhältlich) E. Behrens: Schutz vor Periimplantitis. Dental Magazin, 2009/01, S. 41-45 (Sonderdruck erhältlich) |
Wie lange ist durimplant haltbar? | Mindestens 2,5 Jahre ab Herstellung (Mindesthaltbarkeitsdatum s. Angaben auf Tube und Faltschachtel) |
Wie lange ist durimplant nach dem Öffnen haltbar? | Siehe Mindesthaltbarkeit; es gibt keine spezielle Haltbarkeitsfrist nach dem Öffnen |
Gibt es durimplant in verschiedenen Größen? | Bisher nicht |
Wie lange komme ich mit einer Tube aus? | Genaue Angaben sind hier nicht möglich. Abhängig von der Häufigkeit und jeweiligen Menge kann man üblicherweise von 1-3 Monaten ausgehen. |
Wo kann ich durimplant erhalten? | Als Patient: bei Ihrem Zahnarzt (Prophylaxeshop) oder auch in der Apotheke (PZN 04999590) Als Zahnarzt: bei Ihrem Depot oder Händler |
Gibt es Verfärbungen? | Die von Mundspüllösungen mit CHX bekannt gewordenen Verfärbungen treten normalerweise bei regelmäßiger Zahnreinigung bei der Anwendung von durimplant nicht auf. |
Gibt es Geschmacksbeeinträchtigungen? | Die von Mundspüllösungen mit CHX bekannt gewordenen Geschmacksbeeinträchtigungen treten bei normaler Anwendung von durimplant nicht auf, da durimplant sehr gezielt einsetzbar ist und durch seine spezielle Zusammensetzung seine Inhaltsstoffe nur dort abgibt, wo es aufgebracht wird. |
Was ist Salvia lavandulifolia? | Die Bezeichnung für spanisches Salbeiöl. Ein ätherisches Öl aus einer Salbeisorte mit sehr geringem Thujongehalt. Natürlicher Wirkstoff. |
Was ist Mentha piperita? | Die Bezeichnung für Pfefferminzöl. Dient als natürlicher Aromastoff. Milde, erfrischende Wirkung. |
Was ist Aspartame? | Aspartam ist ein in Lebensmitteln zugelassener Süßstoff (E951); er enthält eine Phenylalaninquelle und ist deshalb nicht geeignet für Personen die an Phenylketonurie leiden |
Was ist Allantoin? | Allantoin ist ein, die Haut pflegender Bestandteil; es beschleunigt die Zellregeneration, beruhigt die Haut und unterstützt die Wundheilung. Ist als natürlicher Inhaltsstoff in Beinwell enthalten. |
Was ist Thymol? | Thymol hat eine stark desinfizierende Wirkung auf Pilze und Bakterien im Mundbereich; Ist als natürlicher Inhaltsstoff z.B. in Thymian, Oregano oder Bohnenkraut enthalten. |
Enthält durimplant Parabene? | Nein |
Wie lange soll durimplant angewendet werden? | durimplant kann zur Prophylaxe täglich angewendet werden. Falls das persönliche Entzündungsrisiko nicht sehr hoch ist, kann die Häufigkeit schrittweise weiter verringert werden z.B. auf eine Anwendung pro Woche. Am besten in Abstimmung mit den regelmäßigen Recalls und deren Ergebnis. Die Dauer der Anwendung ist, falls keine gesundheitlichen Beschwerden vorliegen, im Rahmen der Implantatprophylaxe praktisch unbegrenzt lange und unbegrenzt oft möglich. Es gibt keine Beschränkung der Anwendungsdauer oder Anwendungshäufigkeit. |
Gibt es auch andere Anwendungs- möglichkeiten von durimplant? | Parodontalerkrankungen sind einer periimplantären Erkrankung ähnlich; durimplant kann deshalb auch zur Vorbeugung vor Parodontalentzündungen angewendet werden bzw. nach der professionellen Behandlung von bestehenden Taschen zur Unterstützung der täglichen Mundhygiene. durimplant kann auch allgemein zur Pflege von Mundschleimhaut und Gingiva eingesetzt werden |
Wie viel Chlorhexidin (CHX) ist enthalten? | CHX ist als Konservierungsmittel enthalten; damit sind gemäß KosmetikV zusammen max. 0.3 Gew. % berechnet als reines CHX aus den Salzen Digluconat und Diacetat zulässig. Dies entspräche dann z.B. einer maximal zulässigen Menge von etwa 0.4 % CHX-diacetat oder 0.5-0.6 % CHX-digluconat. Bitte haben sie Verständnis, wenn, wie es bei kosmetischen Mitteln wie durimplant üblich ist, genauere Angaben zum Schutz der Rezeptur nicht gemacht werden. |
Was unterscheidet durimplant von allen anderen Chlorhexidin-Gelen? | Übliche CHX-Gele sind wasserlöslich, schmecken auch in geringer Konzentration noch stark bitter, werden nach der Anwendung innerhalb kurzer Zeit wieder weggespült und sind daher meist nur kurz wirksam oder aber sehr hoch dosiert. Eine längere Anwendung als 2 Wochen ist im Allgemeinen bei hohen Dosierungen ab 0.2% CHX der wasserlöslichen Gele nicht empfehlenswert, da mit Geschmacksbeeinträchtigungen, Schleimhautablösungen und Verfärbungen zu rechnen ist und daher sind diese eher zur kurzfristigen Therapie gedacht. durimplant selbst unterliegt dagegen keiner Einschränkung der Anwendungsdauer und Anwendungshäufigkeit und ist daher jederzeit, also auch prophylaktisch anwendbar. Die Inhaltsstoffe von durimplant sind in eine wasserunlösliche Haftgelgrundlage eingebettet und daher auch über einen sehr viel längeren Zeitraum als bei wasserlöslichen Gelen üblich verfügbar. durimplant enthält zudem nicht nur einen sondern eine ausgewogene Kombination von mehreren Inhaltsstoffen. Diese leisten gemeinsam bereits in vergleichsweise niedriger Konzentration einen effektiven Beitrag sowohl zur Verbesserung und Stabilisierung der Mundhygienesituation als auch in der Prophylaxe, ohne das Auftreten lästiger Begleiterscheinungen, wie sie bei den wasserlöslichen CHX-Gelen häufig zu finden sind. |
Ist FOKALDRY apothekenpflichtig? | Nein |
Ist FOKALDRY verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist FOKALDRY gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist FOKALDRY ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat FOKALDRY eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat FOKALDRY einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (80 ml 4 260097 033053; 500 ml 4 260097 033060) |
Gibt es für FOKALDRY ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu FOKALDRY? | Nein |
Wie lange ist FOKALDRY haltbar? | 2 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
Gibt es FOKALDRY in verschiedenen Packungsgrößen? | Ja; als 80 ml Flasche und als 480 ml Vorratsflasche mit 20 ml Gebrauchsflasche |
Was ist bei der Anwendung von FOKALDRY zu beachten? | Im Wurzelkanal nicht über den Apex ins periapikale Gewebe bringen (s. Gebrauchsinfo) |
Welche Vorteile besitzt FOKALDRY gegenüber reinem Alkohol? | Trocknet schneller, löst Fett besser |
Ist HERMETIC apothekenpflichtig? | Nein |
Ist HERMETIC verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist HERMETIC gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist HERMETIC ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat HERMETIC eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat HERMETIC einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (HERMETIC 14 g Pulver: 4 260097 033091 und HERMETIC Lösung 8 ml 4 260097 033084) |
Gibt es für HERMETIC ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu HERMETIC? | Ja, Sonderdrucke können beim Hersteller angefordert werden |
Wie lange ist HERMETIC haltbar? | Pulver und Lösung jeweils 3 Jahre ab Herstellung (s. Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
HERMETIC bindet zu schnell ab | Möglicherweise sollten Sie etwas weniger Pulver zumischen |
HERMETIC bindet zu langsam ab | Möglicherweise sollten Sie etwas mehr Pulver zumischen |
HERMETIC bindet nicht ab | Produkt muss vom Hersteller überprüft werden; bitte zurücksenden |
Ist HERMETIC röntgensichtbar? | Ja, Röntgensichtbarkeit ≥ 3 mm Aluminium (ISO 6876:2012) |
Was passiert mit überfülltem Material? | Mengen überfüllten Materials werden absorbiert. |
Ist HERMETIC zur retrograden Wurzelfüllung zu empfehlen? | Heutzutage werden dafür z.B. Glasionimerzemente (GIZ), verstärkte ZOE Zemente oder MTA (Mineral Trioxid Aggregate) empfohlen. |
Ist HISTOLITH NaOCl 1% apothekenpflichtig? | Nein |
Ist HISTOLITH NaOCl 1% verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist HISTOLITH NaOCl 1% gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist HISTOLITH NaOCl 1% ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat HISTOLITH NaOCl 1% eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Ja ist auf Faltschachtel aufgedruckt PZN 12472649 / PZN 12472655 (200 / 500 ml) |
Hat HISTOLITH NaOCl 1% einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, 426009703 342 8 / 426009703 343 5 (200 / 500 ml) |
Gibt es für HISTOLITH NaOCl 1% ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu HISTOLITH NaOCl 1%? | Anwenderberichte noch keine vorhanden |
Wie lange ist HISTOLITH NaOCl 1% haltbar? | HISTOLITH NaOCl 1% 200 ml ist 2 Jahre haltbar und HISTOLITH NaOCl 1% 500 ml ist 3 Jahre haltbar (ungeöffnet, Lagerung bei 2 – 25 °C). Die Verwendungsdauer nach Anbruch der Flasche beträgt 6 Monate. Lagerung stehend, nur in den Originalbehältern. |
Wie wird die Haltbarkeit von HISTOLITH NaOCl 1% beeinflusst? | Das Behältnis ist stets gut verschlossen zu halten, da sonst mit einem Absinken der NaOCl-Konzentration zu rechnen ist. |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 1% erwärmen? | Wird in der Literatur zur Steigerung der Effektivität beschrieben. Falls erwärmt wird, sollte nur die benötigte Menge (z.B. eine zuvor gefüllte Spritze) möglichst kurz und rasch erwärmt werden und die Lösung unmittelbar danach angewendet werden, da durch die Aktivierung der Lösung der Gehalt dann schnell abnimmt. |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 1% mit Ultraschall anwenden? | Wird in der Literatur zur Steigerung der Effektivität beschrieben. Falls Ultraschall angewendet wird, sollte dies direkt im Kanal stattfinden, da durch die Aktivierung der Lösung der Gehalt dann schnell abnimmt. |
Enthält HISTOLITH NaOCl 1% Stabilisatoren? | Ja, Natriumhydroxid und Natriumchlorid. |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 1% direkt in eine Spritze einfüllen? | Ja; durch das in alle Flaschen eingearbeitete ESD-System kann HISTOLITH NaOCl 1% direkt in eine Kunststoffspritze mit Luer- bzw. Luer Lock-System aufgezogen werden. |
Ist Wechselspülung möglich? | Ja; z.B. Wechselspülung mit EDTA |
Ist eine andere Konzentration von HISTOLITH NaOCl 1% erhältlich? | Ja; HISTOLITH NaOCl 3% und HISTOLITH NaOCl 5% |
Was bedeutet die Bezeichnung NaOCl 1%? | Es ist ein Hinweis darauf, dass HISTOLITH NaOCl 1% Natriumhypochlorit (NaOCl) enthält. Die Prozentangabe bezieht sich auf die Menge aktiven Chlors in mg pro ml (m/V). |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 1% auch als Mundspüllösung verwenden? | Nein, HISTOLITH NaOCl 1% ist dafür nicht geeignet |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 1% zur Taschenspülung verwenden? | Für dieses Anwendungsgebiet ist HISTOLITH NaOCl 1% nicht klinisch geprüft worden und daher ist dies nicht Bestandteil der Zweckbestimmung. Es gibt Hinweise aus der Literatur, dass verdünnte NaOCl-Lösungen (<1%) auch bereits zur Taschenspülung verwendet wurden. |
Ist HISTOLITH NaOCl 3% apothekenpflichtig? | Nein |
Ist HISTOLITH NaOCl 3% verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist HISTOLITH NaOCl 3% gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist HISTOLITH NaOCl 3% ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat HISTOLITH NaOCl 3% eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Ja ist auf Faltschachtel aufgedruckt PZN 10832687 / PZN 10832693 (200 / 500 ml) |
Hat HISTOLITH NaOCl 3% einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, 4 260097 033398 / 4 260097 033404 (200 / 500 ml) |
Gibt es für HISTOLITH NaOCl 3% ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu HISTOLITH NaOCl 3%? | Anwenderbericht: Dr. Zacek, Spülkonzept für den Praxisalltag (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Wie lange ist HISTOLITH NaOCl 3% haltbar? | HISTOLITH NaOCl 3% ist 3 Jahre haltbar (ungeöffnet, Lagerung bei 2 – 8 °C). Die Verwendungsdauer nach Anbruch der Flasche beträgt 6 Monate. Lagerung stehend, nur in den Originalbehältern |
Ist für HISTOLITH NaOCl 3% eine Kühlkette erforderlich? | HISTOLITH NaOCl 3% ist nicht kühlkettenpflichtig. Für HISTOLITH NaOCl 3% ist auf Basis der vorliegenden Daten und Erfahrungen eine Unterbrechung der Kühlung (bei Lagerung/Transport) bei 25 °C von max. einem Monat und bei 40°C von max. 7 Tagen ohne Qualitätseinbußen möglich. Zum Gebrauch kann die Flasche in der Praxis mehrmals aus dem Kühlschrank entnommen werden. |
Wie wird die Haltbarkeit von HISTOLITH NaOCl 3% beeinflusst? | Das Behältnis ist stets gut verschlossen zu halten, da sonst mit einem Absinken der NaOCl-Konzentration zu rechnen ist |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 3% erwärmen? | Wird in der Literatur zur Steigerung der Effektivität beschrieben. Falls erwärmt wird, sollte nur die benötigte Menge (z.B. eine zuvor gefüllte Spritze) möglichst kurz und rasch erwärmt werden und die Lösung unmittelbar danach angewendet werden, da durch die Aktivierung der Lösung der Gehalt dann schnell abnimmt. |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 3% mit Ultraschall anwenden? | Wird in der Literatur zur Steigerung der Effektivität beschrieben. Falls Ultraschall angewendet wird, sollte dies direkt im Kanal stattfinden, da durch die Aktivierung der Lösung der Gehalt dann schnell abnimmt. |
Enthält HISTOLITH NaOCl 3% Stabilisatoren? | Ja, Natriumhydroxid und Natriumchlorid |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 3% direkt in eine Spritze einfüllen? | Ja; durch das in alle Flaschen eingearbeitete ESD-System kann HISTOLITH NaOCl 3% direkt in eine Kunststoffspritze mit Luer- bzw. Luer Lock-System eingesaugt werden. |
Ist Wechselspülung möglich? | Ja; z.B. Wechselspülung mit EDTA |
Ist eine andere Konzentration von HISTOLITH NaOCl 3% erhältlich? | Ja; HISTOLITH NaOCl 1% und HISTOLITH NaOCl 5% |
Was bedeutet die Bezeichnung NaOCl 3%? | Es ist ein Hinweis darauf, dass HISTOLITH NaOCl 3% Natriumhypochlorit (NaOCl) enthält. Die Prozentangabe bezieht sich auf die Menge aktiven Chlors in mg pro ml (m/V). |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 3% auch als Mundspüllösung verwenden? | Nein, HISTOLITH NaOCl 3% ist dafür nicht geeignet. |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 3% zur Taschenspülung verwenden? | Für dieses Anwendungsgebiet ist HISTOLITH NaOCl 3% nicht klinisch geprüft worden und daher ist dies nicht der Bestandteil der Zweckbestimmung. Es gibt Hinweise aus der Literatur, dass verdünnte NaOCl-Lösungen (<1%) auch bereits zur Taschenspülung verwendet wurden. |
Was muss ich tun wenn mir HISTOLITH NaOCl 3% ins Auge spritzte? | Rasch mit viel Wasser ausspülen. Optimal wäre die Spülung mit Hilfe einer Augenwaschflasche. Bei Bedarf (und zur zusätzlichen Sicherheit) anschließend den Arzt bzw. Augenarzt konsultieren. |
Umrechnung aktives Chlor in Natriumhypochlorit? | 3 % m/V aktives Chlor entspricht 3,15 % m/V NaOCl |
Umrechnung m/V in m/m? | Abhängig von der Dichte der Lösung. Diese liegt bei etwa 1.06 g/ml. Damit 3,15 % m/V NaOCl in etwa 3,0 % m/m (oder Gew.-%) NaOCl. Umgekehrt sind 3 Gew.-% in etwa 3,2 % m/V. |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 3% mit chlorhexidinhaltigen Produkten verwenden? | Chlorhexidinhaltige Produkte sollten nicht unmittelbar mit NaOCl-haltigen Produkten wie HISTOLITH NaOCl 3% kombiniert werden, da sonst ein unerwünschter schwerlöslicher roter Niederschlag entsteht. Hier muss stets eine ausreichende Zwischenspülung erfolgen. |
Wie hoch ist der pH-Wert von HISTOLITH NaOCl 3%-Lösung? | ca. 12 (Spezifikation: 11,0 – 13,0) |
Wann darf HISTOLITH NaOCl 3% nicht angewendet werden? | Bei Allergie gegen Chlor; bei offenem Foramen apicale |
Gibt es Nebenwirkungen bei HISTOLITH NaOCl 3% | Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch im Wurzelkanal sind keine Nebenwirkungen bekannt. Gelangt Natriumhypochlorit über den Apex, sind Reizungen des periapikalen Gewebes möglich. Auf gesundes Gewebe wirkt HISTOLITH NaOCl 3% reizend. |
Wie wirkt HISTOLITH NaOCl 3% | Wird zur Erweiterung des Wurzelkanals vorher mit einer EDTA-Lösung gespült und anschließend HISTOLITH NaOCl 3% gereinigt, kann mit dieser Kombination die bei der Aufbereitung entstandene Schmier- und Belagschicht (smear layer) entfernt werden. |
Ist HISTOLITH NaOCl 5% apothekenpflichtig? | Ja |
Ist HISTOLITH NaOCl 5% verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist HISTOLITH NaOCl 5% gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist HISTOLITH NaOCl 5% ein Arzneimittel? | Ja |
Hat HISTOLITH NaOCl 5% eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Ja ist auf Faltschachtel aufgedruckt PZN 05377838 / PZN 04869539 / PZN 05377850 (50 / 200 / 500 ml) |
Hat HISTOLITH NaOCl 5% einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, 4 260097 031110 / 4 260097 031202 / 4 260097 031127 (50 / 200 / 500 ml) |
Gibt es für HISTOLITH NaOCl 5% ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu HISTOLITH NaOCl 5%? | Anwenderbericht: Dr. Lang; Die Konzentration muss stimmen (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Wie lange ist HISTOLITH NaOCl 5% haltbar? | HISTOLITH NaOCl 5% ist im unversehrten Gefäß 3 Jahre ab Herstellung haltbar HISTOLITH NaOCl 5% ist nach Anbruch 6 Monate haltbar Lagerung stehend, nur in den Originalbehältern |
Ist für HISTOLITH NaOCl 5% eine Kühlkette erforderlich? | HISTOLITH NaOCl 5% ist nicht kühlkettenpflichtig. Für HISTOLITH NaOCl 5% kann auf Basis der vorliegenden Daten und Erfahrungen eine Unterbrechung der Kühlung (bei Lagerung/Transport) von maximal einem Monat ohne Qualitätseinbußen angenommen werden. Kurzzeitige Entnahmen aus dem Kühlschrank zum jeweiligen Gebrauch sind mehrmals möglich. |
Wie wird die Haltbarkeit von HISTOLITH NaOCl 5% beeinflusst? | Lagertemperatur: Höhere Temperaturen z.B. verringern die Haltbarkeit durch Abnahme der Wirkstoffkonzentration. Verunreinigungen: Möglichst nichts in die Flasche einbringen (Pipette, Spritzennadel etc., vor allem keine Metallgegenstände) sondern Umgießen! Einfacher und sicherer ist die direkte Befüllung von Kunststoffspritzen mit dem eingearbeiteten ESD-System. Damit kann die Haltbarkeit nach Öffnen verlängert werden Lagerungsart: Dunkel lagern, da Licht die Stabilität auch negativ beeinflusst. Da die Vorratsflaschen aber weiß opak sind, ist eine kurzzeitige Lagerung außerhalb des Kühlschranks ohne Einfluss auf die Stabilität. Aktivierung durch Wärme oder Ultraschall: danach nur noch kurzzeitig verwendbar, da die Konzentration durch die Aktivierung stark abnimmt. |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 5% erwärmen? | Wird in der Literatur zur Steigerung der Effektivität beschrieben. Falls erwärmt wird, sollte nur die benötigte Menge (z.B. eine zuvor gefüllte Spritze) möglichst kurz und rasch erwärmt werden und die Lösung unmittelbar danach angewendet werden, da durch die Aktivierung der Lösung der Gehalt dann schnell abnimmt. |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 5% mit Ultraschall anwenden? | Wird in der Literatur zur Steigerung der Effektivität beschrieben. Falls Ultraschall angewendet wird, sollte dies direkt im Kanal stattfinden, da durch die Aktivierung der Lösung der Gehalt dann schnell abnimmt. |
Enthält HISTOLITH NaOCl 5% Stabilisatoren? | Ja, Natriumhydroxid und Natriumchlorid |
Empfohlene Konzentration bei der Anwendung von HISTOLITH NaOCl 5%? | Zur Kanalaufbereitung unverdünnt (5 %) anwenden; in der Literatur sind jedoch auch geringere und höhere Konzentrationen beschrieben worden |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 5% direkt in eine Spritze einfüllen? | Ja; durch das in alle Vorratsflaschen eingearbeitete ESD-System kann HISTOLITH NaOCl 5% direkt in eine Kunststoffspritze mit Luer- bzw. Luer Lock-System aufgezogen werden. |
Ist HISTOLITH NaOCl 5% verdünnbar? | Dies ist keine zugelassene Anwendung. NaOCl-Lösungen sind jedoch prinzipiell verdünnbar, z.B. mit destilliertem Wasser oder isoton. NaCl-Lsg.; jedoch rasch aufbrauchen. Die Wirkung verdünnter Lösungen wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Es ist eher eine geringere Wirkung (Gewebs-auflösung; Desinfektion) zu erwarten. Es sollte dann länger gespült werden. |
Ist HISTOLITH NaOCl 5% mischbar? | Nicht kompatibel mit den meisten anderen Flüssigkeiten. Bei sofortiger Anwendung eventuell möglich. Muss jedoch individuell ausprobiert werden. Neuerdings wird in der Literatur eine temp. Calciumhydroxid-Einlage, die zuvor mit NaOCl-Lsg. angemischt wurde, beschrieben. Könnte z.B. mit HISTOLITH NaOCl 5% und CALCIPRO probiert werden. |
Ist Wechselspülung möglich? | Ja; z.B. Wechselspülung mit EDTA |
Ist eine andere Konzentration von HISTOLITH NaOCl erhältlich? | Ja, HISTOLITH NaOCl 3% und HISTOLITH NaOCl 1% |
Wirkung von HISTOLITH NaOCl 5%? | Desinfiziert und löst organisches Gewebe auf |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 5% auch als Mundspüllösung verwenden? | Nein, HISTOLITH NaOCl 5% ist dafür nicht geeignet |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 5% zur Taschenspülung verwenden? | Für dieses Anwendungsgebiet ist HISTOLITH NaOCl 5% nicht zugelassen. Es gibt Hinweise aus der Literatur, dass verdünnte NaOCl-Lösungen (<1%) auch bereits zur Taschenspülung verwendet wurden. |
Was muss ich tun wenn mir HISTOLITH NaOCl 5% ins Auge spritzte? | Rasch mit viel Wasser ausspülen. Optimal wäre die Spülung mit Hilfe einer Augenwaschflasche. Bei Bedarf (und zur zusätzlichen Sicherheit) anschließend den Arzt bzw. Augenarzt konsultieren. |
Was bedeutet die Bezeichnung NaOCl 5%? | Es ist ein Hinweis darauf, dass HISTOLITH NaOCl 5% Natriumhypochlorit (NaOCl) enthält. Die Prozentangabe bezieht sich auf die Menge aktiven Chlors in mg pro ml (m/V). |
Umrechnung aktives Chlor in Natriumhypochlorit? | 5 % m/V aktives Chlor entspricht 5,25 % m/V NaOCl |
Umrechnung m/V in m/m? | Abhängig von der Dichte der Lösung. Diese liegt bei etwas unter 1.1 g/ml. Damit 5,25 % m/V NaOCl in etwa 4,8 % m/m (oder Gew.-%) NaOCl. Umgekehrt sind 5 Gew.-% in etwa 5,5 % m/V. |
Kann ich HISTOLITH NaOCl 5% mit Chlorhexidinhaltigen Produkten verwenden? | Chlorhexidinhaltige Produkte sollten nicht unmittelbar mit NaOCl-haltigen Produkten wie HISTOLITH NaOCl 5% kombiniert werden, da sonst ein unerwünschter schwerlöslicher roter Niederschlag entsteht. Hier muss stets eine ausreichende Zwischenspülung erfolgen. |
Wie hoch ist der pH-Wert von HISTOLITH NaOCl 5%-Lösung? | ca. 12 (Spezifikation: 11,0 – 13,0) |
Ist HYPOSEN apothekenpflichtig? | Nein |
Ist HYPOSEN verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist HYPOSEN gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist HYPOSEN ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat HYPOSEN eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat HYPOSEN einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (Desensitizer 4 260097 033220; Schutzlack 4 260097 033237) |
Gibt es für HYPOSEN ein Sicherheits- datenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu HYPOSEN? | Ja; Sonderdrucke können beim Hersteller angefordert werden |
Wie lange ist HYPOSEN haltbar? | 3 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
Ist HYPOSEN nach dem Beschleifen von Zähnen anwendbar? | Ja; nur den Desensitizer 1-2mal anwenden; Achtung: Schutzlack dann nicht verwenden. Bei nachfolgender Anwendung von Adhäsiven bitte die Gebrauchsinfo des Adhäsivs beachten |
HYPOSEN vor dem Befestigen von Kronen/Brücken anwendbar? | Ja; nur den Desensitizer 1-2mal anwenden; Achtung: Schutzlack dann nicht verwenden. Bei nachfolgender Anwendung von Adhäsiven bitte die Gebrauchsinfo des Adhäsivs beachten |
Ist HYPOSEN nach einer Kavitäten- präparation anwendbar? | Ja; nur den Desensitizer 1-2mal anwenden; Achtung: Schutzlack dann nicht verwenden. Bei nachfolgender Anwendung von Adhäsiven bitte die Gebrauchsinfo des Adhäsivs beachten |
Wozu brauche ich den Schutzlack? | Bei freiliegenden Zahnhälsen zur Abdeckung der Desensitizerkomponente; damit wird das Strontiumsalz als wasserlösliche Komponente nicht sofort nach der Applikation wieder vom Speichel gelöst und die Strontium-Ionen haben die Möglichkeit sich durch Austausch gegen Calcium-Ionen in die Dentinoberfläche einzulagern (vergleichbar mit der Einlagerung von Fluorid- Ionen in den Schmelz). Durch die Einlagerung werden die Dentintubuli langfristig verschlossen. |
Wie wirkt HYPOSEN? | Durch den Austausch von Strontium gegen Calcium in der Dentinoberfläche werden die Dentintubuli langfristig verschlossen (s.a. oben) |
Gibt es HYPOSEN noch als Set? | Nein. Beide Komponenten können jedoch separat bestellt werden. |
Gibt es den HYPOSEN Desensitizer oder Schutzlack noch als 10 ml OP? | Nein. Es gibt beide nur noch in der Packungsgröße 5 ml. |
Ist LEGASED natur apothekenpflichtig? | Nein; es ist jedoch in Apotheken als 5 ml und als 20 ml Packung erhältlich |
Ist LEGASED natur verschreibungspflichtig? | Nein; es ist für Patienten ohne Rezept erhältlich; der ZA kann jedoch ein Privatrezept ausstellen |
Ist LEGASED natur gesondert abrechenbar? | Nicht über die gesetzlichen Kassen abrechenbar, bei Privatkassen muss bei der jeweiligen Kasse angefragt werden |
Ist LEGASED natur ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat LEGASED natur eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Ja; PZN 04406325 (5 ml) und PZN 00033726 (20 ml) |
Hat LEGASED natur einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (5 ml 4 260097 033299 und 20 ml 4 260097 033305) |
Gibt es für LEGASED natur ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu LEGASED natur? | Anwenderbericht |
Wie lange ist LEGASED natur haltbar? | 3 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
Gibt es LEGASED natur in verschiedenen Größen? | Ja, als 5 ml Flasche bevorzugt für den Patienten selbst und als 20 ml Flasche für den Praxisbedarf |
Warum Mund-Wund-Pflaster? | LEGASED natur wird im Mund- und Rachenraum („Mund“) auf leichte Entzündungen oder Druckstellen („Wund“) aufgebracht und bildet nach Kontakt mit Feuchtigkeit (Speichel oder Wasser) einen Film, der auf der Schleimhaut vorübergehend haftet („Pflaster“). |
Was ist der Unterschied zum bisherigen LEGASED? | LEGASED war ein Arzneimittel mit entsprechenden Wirkstoffen, z.B. war ein Lokalanästhetikum enthalten zur sofortigen Schmerzausschaltung und ein entzündungshemmender Wirkstoff. Bei einem Medizinprodukt ist die Wirkung eher physikalischer Art, also abdeckend (siehe Mund-Wund-Pflaster). Benzoe- und Myrrheharze unterstützen die Wundheilung auf sanfte Weise. |
Wirkt LEGASED natur wie LEGASED? | Nein; siehe Unterschiede zum bisherigen LEGASED |
Ist ORBAT forte apothekenpflichtig? | nein |
Ist ORBAT forte verschreibungspflichtig? | nein |
Ist ORBAT forte gesondert abrechenbar? | nein |
Ist ORBAT forte ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat ORBAT forte eine Pharmazentralnummer (PZN)? | nein |
Hat ORBAT forte einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja; ist auf Faltschachtel aufgedruckt (4 260097 033367) |
Gibt es für ORBAT forte ein Sicherheitsdatenblatt? | Ja, in Deutsch + Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu ORBAT forte | Nein |
Wie lange ist ORBAT forte haltbar? | Wie lange ist ORBAT forte haltbar? |
Wirkt ORBAT forte gleich wie ORBAT sensitive? | ORBAT forte stillt Kapillarblutungen besser als ORBAT sensitive, weil es koagulierend wirkt. Es ist im Gegensatz zu ORBAT sensitive jedoch nicht farblos und es besteht daher die Gefahr einer Verfärbung von Zahnfleisch, Zahn oder Restauration. |
Was ist der Unterschied zu ORBAT sensitive? | ORBAT sensitive enthält 25% Aluminiumsulfat und ist eine wässrige Lösung. ORBAT forte enthält 20% Eisen(III)sulfat und ist ein viskose Lösung (Flüssig-Gel). |
Wirkt ORBAT forte auch blutstillend? | ja, ORBAT forte wirkt durch Bildung von Koagulaten auch bei stärkeren Kapillarblutungen blutstillend; bei leichten Zahnfleischblutungen (Kapillarblutungen) kann jedoch auch ORBAT sensitive mit Aluminiumsulfat angewandt werden, um Verfärbungen zu vermeiden |
Kann der Geschmack verbessert werden? | Alle Retraktionslösungen mit Eisen- oder Aluminiumsalzlösungen haben einen ähnlichen Geschmack. Dieser kann durch Aromazusatz nur geringfügig verändert werden. |
Gibt es ein Produkt mit besserem Geschmack? | nein |
Was muss ich tun, wenn mir (oder dem Patienten) ORBAT forte ins Auge gespritzt ist? | Sofort mit reichlich Wasser ausspülen. Optimal wäre die Benutzung einer Augenwaschflasche. Bei Bedarf (und zur Sicherheit) anschließend einen Arzt bzw. Augenarzt konsultieren. |
Wie bekomme ich Flecken aus der Kleidung? | Die Flecken sind wie Rostflecken zu behandeln: |
Wie lange ist ORBAT forte nach Anbruch haltbar? | Keine besondere Anbruchfrist vorhanden |
Ist ORBAT sensitive apothekenpflichtig? | nein |
Ist ORBAT sensitive verschreibungspflichtig? | nein |
Ist ORBAT sensitive gesondert abrechenbar? | nein |
Ist ORBAT sensitive ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat ORBAT sensitive eine Pharmazentralnummer (PZN)? | nein |
Hat ORBAT sensitive einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (4 260097 033275) |
Gibt es für ORBAT sensitive ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja; in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu ORBAT sensitive? | Anwenderbericht |
Wie lange ist ORBAT sensitive haltbar? | 3 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
Wirkt ORBAT sensitive gleich wie ORBAT? | ja, es ist sogar etwas sanfter zum Zahnfleisch |
Was ist der Unterschied zu ORBAT? | ORBAT sensitive enthält Aluminiumsulfat, ORBAT enthielt Aluminiumchlorat; beide Salze wirken ähnlich |
Wirkt ORBAT sensitive gleich wie ORBAT forte? | ORBAT sensitive stillt Kapillarblutungen weniger gut als ORBAT forte, welches koagulierend wirkt. Es ist im Gegensatz zu ORBAT forte jedoch farblos und es besteht daher nicht die Gefahr einer Verfärbung von Zahnfleisch, Zahn oder Restauration. |
Was ist der Unterschied zu ORBAT forte? | ORBAT sensitive enthält 25% Aluminiumsulfat und ist eine wässrige Lösung. ORBAT forte enthält 20% Eisen(III)sulfat und ist ein viskose Lösung (Flüssig-Gel). |
Gibt es ein Produkt mit besserem Geschmack? | nein |
Ich verwende ORBAT sensitive im Medi-Spender und bekomme Probleme durch Salzkrusten und Verstopfen. Diese gab es bei ORBAT nicht. | ORBAT sensitive sollte üblicherweise in der Originalflasche aufbewahrt und nur zum sofortigen Gebrauch entnommen werden. ORBAT sensitive ist wie ORBAT eine Salzlösung, jedoch etwas konzentrierter. Dadurch kann es in offenen Gefäßen durch Feuchtigkeitsverlust zur Bildung von Salzkrusten kommen. Bei ORBAT sensitive schneller als früher beim ORBAT. Dies kann verhindert werden, indem die Lösung im Medi-Spender z.B. täglich gewechselt wird. Weitere Tipps: Neue Glasgefäße neigen wegen ihrer noch glatten Glaswände weniger zur Auskristallisation von Salzlösungen als alte. Der Ausgießer beim Medi-Spender kann durch einen kleinen Silikonstopfen oder Überzieher bei Nichtbenutzung verschlossen werden, um das Eintrocknen zu verhindern. |
Was muss ich tun, wenn mir (oder dem Patienten) ORBAT sensitive ins Auge gespritzt ist? | Sofort mit reichlich Wasser ausspülen. Optimal wäre die Benutzung einer Augenwaschflasche. Bei Bedarf (und zur Sicherheit) anschließend einen Arzt bzw. Augenarzt konsultieren. |
Wie lange ist ORBAT sensitive nach Anbruch haltbar? | Keine besondere Anbruchfrist erforderlich |
Enthält ORBAT sensitive Konservierungs- stoffe? | Nein. Auf Grund der hohen Aluminiumsulfat Konzentration von 25 % ist die Lösung nicht anfällig gegenüber Mikroorganismen. |
Ist parodur Gel apothekenpflichtig? | Nein |
Ist parodur Gel verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist parodur Gel gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist parodur Gel ein kosmetisches Mittel? | Ja |
Pharmazentralnummer (PZN)? | Ja; PZN 09735476 (Limette) und PZN 09735482 (Minze) |
Hat parodur Gel einen EAN-13 Barcode | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (4 260097 032094 für Limette und 4 260097 032100 für Minze) |
Für wen ist parodur Gel geeignet? | Patienten mit erhöhtem Parodontitis-Risiko; nach Parodontitis-Therapie |
Gibt es für parodur Gel ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu parodur Gel? | siehe Sonderdruck aus DI Dentale Implantologie & Parodontologie – 8/2013 (Dez.) |
Wie lange ist parodur Gel haltbar? | Mindestens 2,5 Jahre ab Herstellung (Mindesthaltbarkeitsdatum s. Angaben auf Tube und Faltschachtel) |
Wie lange ist parodur Gel nach dem Öffnen haltbar? | Siehe Mindesthaltbarkeit; es gibt keine spezielle Haltbarkeitsfrist nach dem Öffnen |
Gibt es parodur Gel in anderen Größen? | Bisher nicht |
Wie lange komme ich mit einer Tube aus? | Genaue Angaben sind hier nicht möglich. Abhängig von der Häufigkeit und jeweiligen Menge kann man üblicherweise von 1-3 Monaten ausgehen. |
Wo kann ich parodur Gel erhalten? | Als Patient: bei Ihrem Zahnarzt (Prophylaxeshop) oder auch in der Apotheke PZN 09735476 (Limette) und PZN 09735482 (Minze). Als Zahnarzt: Bei Ihrem Depot oder Händler |
Gibt es Verfärbungen? | Die von Mundspüllösungen mit CHX bekannt gewordenen Verfärbungen treten normalerweise bei regelmäßiger Zahnreinigung bei der Anwendung von parodur Gel nicht auf. |
Gibt es Geschmacks- beeinträchtigungen? | Die von Mundspüllösungen mit CHX bekannt gewordenen Geschmacksbeein- trächtigungen treten bei normaler Anwendung von parodur Gel nicht auf, da parodur Gel sehr gezielt einsetzbar ist und durch seine spezielle Zusammen- setzung seine Inhaltsstoffe nur dort abgibt, wo es aufgebracht wird. |
Was ist ASPARTAME? | „ASPARTAME“ ist ein in Lebensmitteln zugelassener Süßstoff (E951); er enthält eine Phenylalaninquelle und ist deshalb nicht geeignet für Personen, die an Phenylketonurie leiden |
Was ist Allantoin? | Ist als natürlicher Inhaltsstoff in Beinwell enthalten. Allantoin ist ein, die Haut pflegender Bestandteil; es beschleunigt die Zellregeneration, beruhigt die Haut und unterstützt die Wundheilung. |
Was ist SALVIA LAVANDULIFOLIA? | Die Bezeichnung für das hochwertige spanische Salbeiöl mit sehr geringem Thujonanteil (Thujonüberdosierung führt u. a. zu Erbrechen, Magen-Darm- krämpfen, Nierenschäden und zentralen Störungen wie z. B. Kopfschmerzen). Natürlicher Wirkstoff: Salbei wirkt antibakteriell, gegen Pilze und zusammenziehend. |
Welche Aromen sind in parodur Gel enthalten? | Limette: Limettenaroma, das u.a., Limonen*, Geraniol* und Citral* enthält. Minze: Pfefferminzöl, dass u. a. LINALOL* und Limonen* enthält. *) Bestandteile natürlicher ätherischer Öle, die laut Kosmetikverordnung auf der Packung angegeben werden müssen |
Was ist BISABOLOL? | Ist als natürlicher Inhaltsstoff in der Kamille enthalten. BISABOLOL ist eine antientzündliche (antiphlogistische) Substanz, deren Vorhandensein hauptsächlich die bekannte entzündungshemmende (antiinflammatorische) Wirksamkeit von echter Kamille begründet. |
Was ist Thymol? | Ist als natürlicher Inhaltsstoff z.B. in Thymian, Oregano oder Bohnenkraut enthalten. Thymol hat eine stark desinfizierende Wirkung auf Pilze und Bakterien im Mundbereich. |
Wie lange soll parodur Gel angewendet werden? | parodur Gel kann zur Prophylaxe täglich angewendet werden. Falls das persönliche Entzündungsrisiko nicht sehr hoch ist, kann die Häufigkeit schrittweise weiter verringert werden z.B. auf 1 Anwendung pro Woche. Am besten in Abstimmung mit den regelmäßigen Recalls und deren Ergebnis. Die Dauer der Anwendung ist, falls keine gesundheitlichen Beschwerden vorliegen, im Rahmen der Parodontitis-Prophylaxe praktisch unbegrenzt lange und unbegrenzt oft möglich. Es gibt keine Beschränkung der Anwendungs- dauer oder Anwendungshäufigkeit. |
Gibt es auch andere Anwendungsmöglichkeiten von parodur Gel? | Da periimplantäre Erkrankungen den Parodontalkrankheiten ähnlich sind, kann parodur theoretisch auch zur Periimplantitis-Prophylaxe angewendet werden. Besser für das Verständnis und die Mitarbeit des Patienten ist es aber hierfür durimplant zu empfehlen. |
Wie viel Chlorhexidin (CHX) ist enthalten? | CHX ist als Konservierungsmittel enthalten; damit sind gemäß KosmetikV zusammen max. 0,3 Gew. % berechnet als reines CHX. Dies entspräche dann z.B. einer zulässigen Menge von bis zu 0,4 % CHX-diacetat oder bis zu 0,56 % CHX-digluconat im Produkt. Bitte haben sie Verständnis, wenn, wie es bei kosmetischen Mitteln üblich ist, exaktere Angaben zum Schutz der Rezeptur nicht gemacht werden. |
Was unterscheidet parodur Gel von anderen Chlorhexidin-Gelen | Übliche CHX-Gele sind wasserlöslich, schmecken auch in geringer Konzentration noch stark bitter, werden nach der Anwendung innerhalb kurzer Zeit wieder weggespült und sind daher meist nur kurz wirksam. Eine längere An-wendung als 2 Wochen ist im Allgemeinen bei hohen Dosierungen der wasserlöslichen Gele nicht empfehlenswert, da mit Geschmacksbeeinträchtigungen, Schleimhautablösungen und Verfärbungen zu rechnen ist. parodur Gel unterliegt keiner Einschränkung der Anwendungsdauer und Anwendungshäufigkeit und ist daher jederzeit, also auch prophylaktisch anwendbar. Die Inhaltsstoffe von parodur Gel sind in eine wasserunlösliche Haftgel-Grundlage eingebettet und daher auch über einen sehr viel längeren Zeitraum als bei wasserlöslichen Gelen üblich verfügbar. parodur Gel enthält zudem eine ausgewogene Kombination von mehreren Inhaltsstoffen. Diese leisten gemeinsam bereits in vergleichsweise niedriger Konzentration einen effektiven Beitrag sowohl zur Verbesserung und Stabilisierung der Mundhygienesituation als auch in der Prophylaxe, ohne das Auftreten lästiger Begleiterscheinungen, wie sie bei den wasserlöslichen CHX-Gelen häufig zu finden sind. Eine Übersicht finden Sie auch unter: www.legeartis.de |
Was unterscheidet parodur Gel von allen anderen Parodontitis- prophylaxe-Gelen? | Gute Haftung; ausgewogene Kombination von pflanzlichen Inhaltsstoffen; in 2 Geschmacksrichtungen erhältlich. |
Enthält parodur Alkohol? | Nein |
Enthält parodur Parabene? | Nein |
Ist parodur Liquid apothekenpflichtig? | Nein |
Ist parodur Liquid verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist parodur Liquid gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist parodur Liquid ein kosmetisches Mittel? | Ja |
Pharmazentralnummer (PZN)? | Ja; PZN 09735499 |
Hat parodur Liquid einen EAN-13 Barcode | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (4 260097 032117) |
Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu parodur Liquid? | siehe Sonderdruck aus DI Dentale Implantologie & Parodontologie – 8/2013 (Dez.) |
Für wen ist parodur Liquid geeignet? | Für Patienten mit erhöhtem Parodontitis-, Periimplantitis- oder Karies-Risiko |
Wie lange ist parodur Liquid nach dem Öffnen haltbar? | 6 Monate |
In verschiedenen Größen erhältlich? | Bisher nicht |
Wie lange komme ich mit einer Flasche aus? | Abhängig von der Häufigkeit (2 – 4 Wochen) |
Wo kann ich parodur Liquid erhalten? | Als Patient: bei Ihrem Zahnarzt (Prophylaxeshop) oder auch in der Apotheke (PZN 09735499) Als Zahnarzt: Bei Ihrem Depot oder Händler |
Gibt es Verfärbungen? | Bei Mundspüllösungen mit CHX sind Verfärbungen nicht auszuschließen; bei einer Konzentration von 0,05 % CHX treten diese aber seltener auf |
Gibt es Geschmacksbeeinträchtigungen? | Die von Mundspüllösungen mit CHX bekannt gewordenen Geschmacksbeein- trächtigungen treten bei niedrigen Konzentrationen deutlich seltener auf |
Was ist Mentha arvensis oil? | Die Bezeichnung für Pfefferminzöl. Dient als natürlicher Aromastoff. Milde, erfrischende Wirkung. |
Was ist Xylitol? | Zuckeraustauschstoff, verhindert und stoppt Karies (kariostatisch, antikariogen) |
Was ist PEG-40 hydrogenated castor oil? | Modifiziertes und gereinigtes, aus den Samen des Wunderbaums gewonnenes Pflanzenöl; dient dazu, um wasserunlösliche ätherische Öle wie Pfefferminzöl wasserlöslich zu machen |
Wie lange soll parodur Liquid angewendet werden? | parodur Liquid ist für die tägliche Pflege geeignet; im Normalfall ist eine Beschränkung der Anwendungsdauer nicht gegeben |
Gibt es auch andere Anwendungs- möglichkeiten? | Ideale Ergänzung zu durimplant (Implantat-Pflege-Gel) in der Mukositits- und Periimplantitisprophylaxe |
Wie viel Chlorhexidin (CHX) ist enthalten? | 0,05 % CHX (Angabe auf Faltschachtel, Etikett und Packungsbeilage) |
Wie viel Natriumfluorid ist enthalten? | 250 ppm das entspricht 0,025% Natriumfluorid (Angabe auf Faltschachtel, Etikett und Packungsbeilage) |
Was unterscheidet parodur Liquid von anderen Mundspüllösungen? | Ideale Ergänzung zu parodur Gel; schonend, da niedrigen CHX-Gehalt von 0,05 %; mild und dennoch erfrischend, sehr angenehmer Geschmack |
Enthält parodur Liquid Alkohol? | Nein |
Enthält parodur Liquid Parabene? | Nein |
Ist REMOT apothekenpflichtig? | Nein |
Ist REMOT verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist REMOT gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist REMOT ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat REMOT eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat REMOT einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Nein |
Gibt es für REMOT ein Sicherheits- datenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu REMOT? | Anwenderberichte |
Wie lange ist REMOT haltbar? | 3 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett) |
Welchen RDA-Wert hat REMOT? | Wurde nicht bestimmt; er liegt im Vergleich mit üblichen Prophylaxepasten im mittleren Bereich |
Wie abrasiv ist REMOT? | REMOT ist als Polierpaste mittel abrasiv |
Gibt es REMOT in verschiedenen Abrasivitäten? | REMOT implant ist mit einem RDA Wert von 7 sehr gering abrasiv |
Enthält REMOT abrasive Stoffe? | Ja, REMOT enthält Zirkonium(IV)oxid und Silica als Abrasionskörper |
Gibt es REMOT mit anderem Geschmack? | Bisher nicht |
Gibt es REMOT auch als single-dose? | Bisher nicht |
Gibt es REMOT auch in Tuben? | REMOT selbst bisher nicht; REMOT implant ist in Tuben erhältlich |
Enthält REMOT Aromastoffe? | Ja, Pfefferminzöl (Mentha piperita) |
Enthält REMOT antibakterielle Stoffe? | Ja, Chlorhexidindigluconat |
Ist REMOT implant apothekenpflichtig? | Nein |
Ist REMOT implant verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist REMOT implant gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist REMOT implant ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat REMOT implant eine Pharmazentral- nummer (PZN)? | Nein |
Hat REMOT implant einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja; ist auf Faltschachtel aufgedruckt (4 260097 033275) |
Gibt es für REMOT implant ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu REMOT implant? | Anwenderbericht Praxis Godizart (Dental Magazin 01/2011) |
Wie lange ist REMOT implant haltbar? | 2 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett) |
Welchen RDA-Wert hat REMOT implant? | Der RDA Wert für REMOT implant liegt unter 7 (RDA <7). Gemessen nach der Methode von Stookey/Schemehorn mit der Referenzsubstanz Bimsstein. |
Wie abrasiv ist REMOT implant? | REMOT ist als Polierpaste sehr gering abrasiv |
Gibt es REMOT implant in verschiedenen Abrasivitäten? | REMOT ist mittel abrasiv |
Enthält REMOT implant abrasive Stoffe? | Ja, REMOT implant enthält Silica als Abrasionskörper |
Gibt es REMOT implant mit anderem Geschmack? | Bisher nicht |
Gibt es REMOT implant auch als single-dose? | Bisher nicht |
Gibt es REMOT implant auch in anderen Behältnissen? | REMOT implant ist nur in Tuben erhältlich |
Enthält REMOT implant Aromastoffe? | Ja, Pfefferminzöl (Mentha piperita) |
Enthält REMOT implant antibakterielle Stoffe? | Ja, Chlorhexidindiacetat |
Was bedeutet eigentlich der RDA Wert? | RDA bedeutet „relative Dentinabrasion“, d.h. es wird der Dentinabtrag durch eine Zahnbürste im Verhältnis zu einem Standard bestimmt, ist also ein relativer und kein absoluter Wert. Damit sind RDA Werte nur sehr schwer direkt vergleichbar, wenn sie nicht gleichzeitig bestimmt wurden. Für Prophylaxepasten/Polierpasten gibt es die Methode nach Stookey/Schemehorn. Diese ist jedoch nicht normiert und verwendet Bimsstein als Referenzsubstanz. Zum Vergleich: REMOT implant hat nach dieser Methode einen RDA von <7. Die gebräuchlichste Methode ist die nach Hefferen. Diese wurde auch zur Bestimmung des RDA Wertes von Zahnpasten normiert (DIN EN ISO 11609) und verwendet als Referenzmittel Calciumpyrophosphat (Monsanto). Damit erhält man aufgrund des geringer abrasiven Referenzmittels deutlich höhere Werte. REMOT implant hat mit dieser Messmethode RDA 66, Proxyt rosa RDA 71 und REMOT RDA 106. |
Ist SOCKETOL apothekenpflichtig? | Ja |
Ist SOCKETOL verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist SOCKTETOL gesondert abrechenbar? | Nein; eventuell abrechenbar als Analgetikum |
Ist SOCKETOL ein Arzneimittel? | Ja |
Hat SOCKETOL eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Ja; PZN 00463102 / PZN 12385488 (5 g / 3 g (2 x 1,5 g)) |
Hat SOCKETOL einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt 4260097 031172 / 426009703 130 1 (5 g / 3 g (2 x 1,5 g)) |
Gibt es für SOCKETOL ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu SOCKETOL? | Ja; RSR Buch et al.: Dolor post extractionem – Die lokale Therapie der Alveolitis mit medikamentösen Einlagen, Dtsch Zahnärztl Z 60, 275-280 (2005); Nachdruck in der ZM 95 (20), 54-58 (2005) |
Wie lange ist SOCKETOL haltbar? | 3 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
Gibt es SOCKETOL in verschiedenen Größen? | Ja; SOCKETOL ist als 5 g Paste und 3 g Paste (2 x 1,5 g) Artikel-Nr. 0032117 / Artikel-Nr. 0032130)) erhältlich |
Hilfsmittel zur Applikation von SOCKETOL? | lege artis – Kanülen Luer Lock zu 10 Stück (Artikel-Nr. 0032344) oder 20 Stück (Artikel-Nr. 0032345) erhältlich |
Für wie viele Anwendungen reicht eine Spritze? | ca. 10 Anwendungen (5 g); und bis zu ca. 6 Anwendungen (3 g); abhängig von der Größe der Alveole |
Wann darf ich SOCKETOL nicht anwenden? | Siehe Angaben in der Gebrauchs- und Fachinformation („Wann darf SOCKETOL nicht angewendet werden?“) |
Ist SOCKETOL für Allergiker geeignet? | SOCKETOL enthält unter anderem Wollwachs und Perubalsam. Diese Stoffe können Hautreizungen hervorrufen. Perubalsam auch bei Patienten, die auf Zimt überempfindlich reagieren (Kreuz-Allergie) |
Ist SOCKETOL in der Schwangerschaft anwendbar? | Siehe Angaben in der Gebrauchs- und Fachinformation („Was ist in der Schwangerschaft zu beachten?“) |
Ist SOCKETOL in der Stillzeit anwendbar? | Siehe Angaben in der Gebrauchs- und Fachinformation („Was ist in der Stillzeit zu beachten?“) |
Ist TECTOR apothekenpflichtig? | Nein |
Ist TECTOR verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist TECTOR gesondert abrechenbar? | Nein |
Ist TECTOR ein Medizinprodukt? | Ja |
Hat TECTOR eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat TECTOR einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf der Faltschachtel aufgedruckt (4 260097 033107) |
Gibt es für TECTOR ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu TECTOR? | Anwenderbericht |
Wie lange ist TECTOR haltbar? | 3 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) |
TECTOR lässt sich nicht aufschütteln, was ist zu tun? | Grund: Flasche wurde längere Zeit nicht benutzt; Tipp 1: Flasche auf den Kopf stellen und zwischen Daumen und Zeigefinger möglichst kräftig und ausdauernd schütteln; von Zeit zu Zeit schauen, ob sich der Niederschlag vom Boden gelöst hat. Tipp 2 (bequemer): Erst 1-3 Minuten ins Ultraschallbad halten, dann aufschütteln. |
Wie kann TECTOR angewendet werden? Beim um- leeren wird so viel verschüttet. | Mit einer Pipette gewünschte Menge entnehmen |
Ist TECTOR bei adhäsiver Befestigung von Kronen/Brücken anwendbar? | Nein; TECTOR sollte nur bei konventioneller Befestigung (z.B. mit Phosphatzement) verwendet werden. |
Wann darf ich TECTOR nicht anwenden? | In allen Fällen, in denen anschließend adhäsiv befestigt werden soll. Bei Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe |
Ich habe TECTOR verschüttet/ verspritzt. Was ist zu tun? | Möglichst sofort mit z.B. Zellstofftuch aufwischen; Restmenge mit Lösemittel (z.B. Ethanol) aufnehmen; auf keinen Fall mit Wasser abwischen! |
Ist TECTOR auch vor der Abdrucknahme verwendbar? | Ja; es ist jedoch möglich, dass das Abdruckmaterial nicht vollständig aushärtet. Vor der Zementierung sollte die Anwendung von TECTOR wiederholt werden, da die gebildete Deckschicht durch die Abdrucknahme und die vor der Zementierung nötige Reinigung unvollständig sein kann |
Ist TOXAVIT apothekenpflichtig? | Ja |
Ist TOXAVIT verschreibungspflichtig? | Nein |
Ist TOXAVIT gesondert abrechenbar? | Ja; eventuell auch abrechenbar als Analgetikum |
Ist TOXAVIT ein Arzneimittel? | Ja |
Hat TOXAVIT eine Pharmazentralnummer (PZN)? | Nein |
Hat TOXAVIT einen EAN-13 Barcode (European article number)? | Ja, ist auf Faltschachtel aufgedruckt (4 260097 031196) |
Gibt es für TOXAVIT ein Sicherheitsdatenblatt (SDB)? | Ja, in Deutsch und Englisch (als PDF-Datei unter „Download“ abrufbar) |
Gibt es Veröffentlichungen zu TOXAVIT? | Höke H. Paraformaldehydhaltige Devitalisierungsmittel. Dentalbarometer 2008; 2:26-27 Radl A. Devitalisierungsmittel – Quo vadis? ZMK 2008;24:161-163 |
Wie lange ist TOXAVIT haltbar? | Im unversehrten Behältnis 2 Jahre ab Herstellung (siehe Angaben auf Etikett und Faltschachtel) nach Anbruch ist TOXAVIT innerhalb 6 Monaten aufzubrauchen |
Ist TOXAVIT kühlkettenpflichtig? | Nein; für TOXAVIT kann auf Basis der vorliegenden Daten und Erfahrungen eine Unterbrechung der Kühlung (bei Lagerung/Transport) von maximal 3 Tagen ohne Qualitätseinbußen angenommen werden; kurzzeitige Entnahmen aus dem Kühlschrank zum jeweiligen Gebrauch sind mehrmals möglich. |
Meine Kasse sagte mir, TOXAVIT sei nicht mehr zugelassen | TOXAVIT ist ein zugelassenes Arzneimittel; im Zuge der Nachzulassung wurde die Zulassung im September 2004 vom BfArM verlängert |
Ich habe gehört/gelesen: TOXAVIT gibt es nicht mehr TOXAVIT wurde verboten TOXAVIT ist obsolet | TOXAVIT ist ein zugelassenes Arzneimittel und ist selbstverständlich weiterhin erhältlich. TOXAVIT ist weder verboten noch obsolet, seine Anwendung ist jedoch auf die Fälle beschränkt, in denen z.B. eine Vitalextirpation nicht möglich ist (siehe Angaben in der Gebrauchs- und Fachinformation unter „Anwendungsgebiete“). |
TOXAVIT ist krümelig | Nach der Entnahme aus dem Kühlschrank sollte TOXAVIT erst auf Raumtemperatur kommen, um weicher zu werden und damit auch besser verarbeitet werden zu können. TOXAVIT kann nicht austrocknen. |
Der Deckel ist lose oder undicht | Gelegentlich kann sich der Deckel des Originalitätsverschlusses nach Entfernen des Garantierings durch leichtes Entspannen des Kunststoffs etwas heben. Das Glas ist nach wie vor jedoch dicht, die Stabilität ist keinesfalls beeinträchtigt. |
Wie viel TOXAVIT darf pro Anwendung verwendet werden? | Im Allgemeinen werden 20 – max. 25 mg TOXAVIT appliziert. Dies entspricht einem etwa Stecknadelkopf großen Kügelchen |
Was muss ich bei der Anwendung von TOXAVIT beachten? | Während der Liegedauer ist ein dichter Verschluss der Kavität unbedingt erforderlich. Die Liegedauer von max. 14 Tagen vor Mortalextirpation soll nicht überschritten werden. Bei Vorliegen einer Perforation darf TOXAVIT nicht angewendet werden. Jeder Kontakt der paraformaldehydhaltigen TOXAVIT Paste mit dem umgebenden Weichgewebe beim Einbringen oder beim Verschluss des Zahnes durch Herausquellen ist wegen der stark ätzenden und nekrotisierenden Wirkung zu vermeiden |
Wie lange darf die Liegedauer von TOXAVIT betragen? | Die Liegedauer von max. 14 Tagen vor Mortalextirpation soll nicht über- schritten werden. Bei Restvitalität kann die Anwendung unter Beachtung der Liegedauer von abermals max. 14 Tagen wiederholt werden. |
Wann darf TOXAVIT nicht angewendet werden? | Bei Allergie gegen Formaldehyd, Lidocain, Metacresol und Eugenol. Bei Vorliegen einer Perforation darf TOXAVIT ebenfalls nicht angewendet werden |
Ist TOXAVIT in der Schwangerschaft anwendbar? | Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von TOXAVIT bei Schwangeren vor, daher ist bei einer Anwendung in der Schwangerschaft Vorsicht geboten. |
Ist TOXAVIT in der Stillzeit anwendbar? | Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von TOXAVIT bei stillenden Frauen vor, daher ist bei einer Anwendung Vorsicht geboten. |
Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit | Aufgrund der anzunehmenden geringen systemischen Exposition von Paraformaldehyd nach topischer Anwendung von TOXAVIT sind keine Auswirkungen auf die Schwangerschaft oder das gestillte Neugeborene bzw. den gestillten Säugling zu erwarten. TOXAVIT kann in der Schwanger- schaft und bei stillenden Frauen mit der gebotenen Vorsicht angewendet werden. Für TOXAVIT liegen keine klinischen Studien über exponierte Schwangere vor. Tierexperimentelle Studien lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen auf Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung schließen (siehe Angaben in der Gebrauchs- und Fachinformation unter „Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit“). |
© Copyright 2021 lege artis Pharma GmbH + Co. KG | All rights reserved | Webdesign by Systeamhaus